Bundesweit sind Politiker, Journalisten und Künstler Opfer von einem Hackerangriff geworden. Die Daten sind teilweise privat – und hochsensibel. Im Datensatz befinden sich Kreditkartendaten, private Chatverläufe und Handynummern zahlreicher Menschen. Die Liste der attackierten Personen sowie Kommentare und teilweise die Bildsprache deuten laut „tagesschau.de“ auf einen rechten Hintergrund hin. Ein Überblick über die Liste der Betroffenen.
Politiker:
Kanzlerin Angela Merkel und ihr gesamtes Bundeskabinett (Emails, Handynummern, dienstliche Briefe und Adressen). Insgesamt sollen von der Union 405 Politiker betroffen sein
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, außerdem 294 SPD-Politiker, darunter auch Schleswig-Holsteins SPD-Landtagsfraktionschef Ralf Stegner
105 Grünen-Politiker, darunter auch Grünen-Chef Robert Habeck, von dem unter anderem Auszüge privater Chats mit seiner Frau im Umlauf sind. Außerdem mindestens 14 Abgeordnete der Grünen-Landtagsfraktion in Stuttgart
Linken-Chef Bernd Riexinger, Gregor Gysi und Dietmar Bartsch sowie mindestens 82 weitere Politiker der Linken, Sahra Wagenknecht hingegen taucht nicht im Datensatz auf
28 Bundestagsabgeordnete der FDP
Die AfD im Bundestag ist nicht vom Datenklau betroffen
Brandenburgs CDU-Chef Ingo Senftleben, sowie die Landtagsabgeordneten Klara Geywitz (SPD) und Rainer Genilke (CDU)
Der Schleswig-Holsteiner Ministerpräsident Daniel Günther (CDU)
Lesen Sie auch: Was wir über den Hackerangriff wissen
Journalisten und Künstler:
Moderator Jan Böhmermann (Bilder von seinen Kindern, Chatverläufe etc.)
Kabarettist Christian Ehring (Urlaubsfotos etc.)
33 Journalisten des ARD, darunter Dopingexperte Hajo Seppelt
Rapper Materia
Band K.I.Z.
Musiker Casper
Rapper Sido
Schauspieler Til Schweiger
Gronkh (Youtuber)
LeFloid (Youtuber)
Von RND/lf
Der Artikel "Hackerangriff: Merkel, Böhmermann und Schweiger betroffen " stammt von unserem Partner, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland.