Gerade wegen der Ganztagsbetreuung sei es sinnvoll, Bewegung und Belastung in den Schulalltag zu integrieren, sagte der Direktor des Instituts für Sportmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover, Uwe Tegtbur, der Deutschen Presse-Agentur. "Abends setzen sich viele Jugendliche nur noch an den Rechner." Der Medienkonsum von drei bis vier Stunden am Tag sowie die Abkehr vom Vereinssport führt den Sportärzten zufolge zu erheblichen gesundheitlichen Schäden im Erwachsenenalter.
Mit speziellen Bewegungsprogramme könne aber gegengesteuert werden. Solche Präventionsprojekte steigerten auch den Lernerfolg der Kinder und erhöhten ihre Konzentrationsfähigkeit. Beim 13. niedersächsischen Sportärztetag am Mittwoch wollten Experten angesichts des Bewegungsmangels im Kindesalter Lösungswege für Schule und Sport aufzeigen.
dpa