„Kriminalität von älteren Menschen wird kontinuierlich zunehmen und deutliche Auswirkungen auf die Gesellschaft haben. Auf diese Entwicklung müssen wir reagieren“, sagte der BDK-Bundesvorsitzende André Schulz der „Hamburger Morgenpost am Sonntag“. Schon jetzt seien sechs Prozent der Tatverdächtigen älter als 60 Jahre - Tendenz steigend. Bei den Straftaten handele es sich meist um Ladendiebstähle oder Delikte im Onlinehandel. Schulz vermutet Altersarmut als Hintergrund: „Diese besonderen Bedingungen, die Senioren zu Tätern werden lassen, müssen im Strafrecht Beachtung finden“, meinte der Hamburger Kriminalhauptkommissar.
dpa