Der Kurznachrichtendienst Twitter will in Zukunft wissen, welche Apps Nutzer auf ihren Smartphones installiert haben. So soll mit der nächsten Version der Smartphone-App für iOS und Android eine Liste aller installierten Apps abgefragt werden. Das Unternehmen verspricht sich davon eine präzisiere Anzeige von auf den Nutzer zugeschnittener Werbung, wie es in seinem Support-Bereich mitteilt. Für iOS-Geräte soll die "App-Diagramm" genannte Funktion kommende Woche mit einem Update aktiv werden, Android-Geräte folgen etwas später.
Die Datensammlung soll sich nach Unternehmensangaben nur auf die Namen der installierten Apps beziehen. Innerhalb der anderen Programme gespeicherte Daten werde man nicht abrufen. Nutzer sollen per Mitteilung über den Beginn der Datenabfrage informiert werden. Wie das Technikportal recode.net berichtet, sollen zuvor gesammelte Daten von Nutzern, die sich gegen den Dienst entscheiden, nach Deaktivierung der Funktion gelöscht.
So schalten Sie die Funktion ab
Deaktivieren in iOS: Innerhalb der Twitter-App den "Ich"-Tab aufrufen, dort auf das Zahnradsymbol klicken und die Einstellungen aufrufen. Nun muss das jeweilige Nutzerkonto ausgewählt werden. Im Bereich Datenschutz wird in der nächsten Twitter-Version eine Möglichkeit zum Abschalten der personalisierten Werbung vorhanden sein. Sie wird "Twitter anhand meiner Apps anpassen" heißen.
Deaktivieren in Android: Mit einem Fingertipp auf die Optionen-Schaltfläche (erkennbar an drei vertikalen Punkten) wird das Menü aufgerufen. Dort wählt man die Einstellungen aus. Hier lässt sich im Bereich "Sonstiges" die Option "Twitter anhand meiner Apps anpassen" deaktivieren.
Am Mittwoch war auch der Twitter-Konkurrent Facebook in die Schlagzeilgen geraten. Facebook hatte angekündigt, künftig das gesamte Surfverhalten aufzuzeichnen und für Werbezwecke zu nutzen.
dpa/frs