Registriert wurden zudem die Adressen "sa.de" und "hj.de", wie Abfragen der Denic-Datenbank am Wochenende ergaben. Denic-Chefin Sabine Dolderer sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus", diese Entscheidung sei bewusst getroffen worden. "Wir haben uns für eine Freigabe entschieden, da die Begriffe als solches nicht rechtswidrig sind." In Kombination mit entsprechenden Inhalten könnten sie hingegen "durchaus der Aufklärung dienen".
Rechtsextreme Absichten wiesen die Betreiber von "kz.de" und "ss.de" auf Anfrage von "Focus" zurück. Demnach soll "kz.de", das von einer Gastronomiegesellschaft aus Norddeutschland registriert wurde, für eine Ferienvermittlung verwandt werden. Für "ss.de" ist demnach ein Shoppingangebot geplant. Internetadressen mit "de"-Endung und nur zwei Buchstaben sind erst seit gut einer Woche möglich. In den ersten Tagen hatte es einen großen Ansturm auf die neuen Domainnamen gegeben.
afp