Mit dieser Strukturreform der Steuerverwaltung würden gezielt ländliche Regionen in Hessen gestärkt und für die Beschäftigten kürzere Wege zu ihrem Arbeitsplatz ermöglicht.
"Aufgaben der Verwaltung werden gebündelt und, wo es fachlich sinnvoll möglich ist, gezielt abseits der Ballungszentren effektiv bearbeitet", erklärte Boddenberg. "Die Listen derer, die heimatnäher arbeiten möchten, sind lang." Alle Arbeitsplatzverlagerungen erfolgten daher auch freiwillig. In Hessens Steuerverwaltung arbeiten nach Angaben des Finanzministeriums über 11 000 Beschäftigte in 35 Finanzämtern.
© dpa-infocom, dpa:220331-99-744087/2
dpa