Bei Baggerarbeiten in dem Unesco-Welterbe waren einzelne Knochen sowie Scherben und Schutt aus unterschiedlichen Epochen gefunden worden. Laut MHK stammen die Skelettreste wahrscheinlich von Bestattungen auf einem ehemaligen nahen Friedhof und wurden bei den Umbauarbeiten des Schlosses Wilhelmshöhe an die jetzige Fundstelle verlagert.
© dpa-infocom, dpa:220331-99-743893/2
dpa