Anfang 2019 waren zwei Prozent aller neu zugelassenen Auto elektrisch betrieben. Im Herbst 2021 waren es ein Fünftel. Dazu beigetragen habe nach Forschenden auch die Kaufprämie. Käuferinnen und Käufer können bis zu 9000 Euro für den Kauf eines Elektroautos erhalten. Finanziert werden die Prämien vom Bund und von den Herstellern.
Für eine Verkehrswende sei aus Sicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) aber mehr nötig: strengere Grenzwerte, höhere CO₂-Preise und mehr Ladesäulen. „Unsere Analyse zeigt, dass Kaufprämien für Elektro-Pkw Wirkung entfalten. Um die Ziele der schnelleren Marktdurchdringung zu erreichen, ist aber eine Vielzahl weiterer Maßnahmen nötig“, sagte DIW-Verkehrsexperte Aleksandar Zaklan.
Jetzt sind Sie gefragt:
In Kürze lesen Sie bei der OP mehr zu diesem Thema.