Nicht zuletzt wegen der Debatte um die russischen Öl- sowie Gas-Importe wird das Tempolimit auf Autobahnen wieder heiß diskutiert. Dazu gibt es seit 2020 sogar Zahlen des Umweltbundesamtes. „Ein Tempolimit auf Autobahnen hilft uns, die Treibhausgasemissionen des Verkehrs in Deutschland zu senken. Bei Tempo 120 km/h liegen die Einsparungen bei 2,6 Millionen Tonnen jährlich", erklärt der Präsident des Umweltbundesamtes Dirk Messner.
Bereits ein Tempolimit von 130 km/h reduziere die Emissionen um 1,9 Millionen Tonnen. Zuletzt hatten sich sowohl die SPD als auch die Grünen grundsätzlich für ein Tempolimit ausgesprochen. Und auch der Umweltverband BUND fordert sofortige Maßnahmen zum Energiesparen und damit ein generelles Tempolimit.
Aber nicht nur in Deutschland kann Vollgas gegeben werden. Auch auf der Isle of Man (Großbritannien) sowie in einigen Bundesstaaten in Indien, Nordkorea, Haiti, Somalia, Libanon, Nepal, Myanmar, Burundi, Bhutan, Afghanistan, Mauretanien oder in den Northern Territories von Australien gibt es kein Tempolimit.
Dazu möchten wir von Ihnen wissen:
- Gut jeder zweite Autofahrer überschreitet mal das Tempolimit
- Der Grund für die Debatte: der Ukraine-Krieg