Den dann geltenden gesetzlichen Bestimmungen werde man sich – wie im vergangenen Jahr – mit Engagement und Ideenreichtum anpassen, heißt es in einer Mitteilung. Um aktuell auf die Veranstaltungen hinweisen zu können, werde es kein großes Programmheft geben, sondern zwei Programm-Flyer. Der erste soll für die Monate Juni und Juli in der ersten Juniwoche erscheinen. Der zweite für die Monate August und September soll im Juli verteilt werden.
Bei ihrer digitalen Jahreshauptversammlung Ende März blickten die Vorsitzende Sybille Atzbach und Geschäftsführer Frank Dauer auf das Jahr 2020 zurück. Trotz der Corona-Pandemie konnten mehr als 130 Veranstaltungen stattfinden. Der Dank des Vorstandes ging auch an die Adresse der Förderer des Kultursommers, „die auch unter den besonderen Gegebenheiten Vertrauen in die Fähigkeiten des Fördervereins hatten und zu ihren finanziellen Zusagen standen“. Geschäftsführer Dauer berichtete, dass diese Zusagen auch für 2021 Bestand haben.
Bei der Mitgliederversammlung standen Neuwahlen des Vorstandes an. Hierbei wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder für die nächsten zwei Jahre bestätigt. Beisitzer Michael Elsaß kandidierte aber nicht mehr und wurde verabschiedet.
Kultursommer Mittelhessen
Den Vorstand des Vereins Kultursommer Mittelhessen bilden: Vorsitzende: Sybille Atzbach (Wetzlar); stellvertretender Vorsitzender: Dr. Christoph Ullrich (Regierungspräsident); Schriftführer: Manfred Schmidt (Waggonhalle Marburg); Beisitzerinnen und Beisitzer: Kariona Kupka-Stavrou (Kulturamt Marburg), Mürvet Ötztürk (Wetzlar), Dieter Buroch (Runkel, Kulturmanager), Sebastian Hartings (Gießen, LandKulturPerlen), Björn Kral (Bad Nauheim, Kulturamt Bad Nauheim) und J. Michael Ruhl (Herbstein, Karuszel Gebirgskulturen).