Ältere Semester wissen ganz genau, was sich hinter dem Spruch verbirgt: Der Lappen ist weg. Nein, liebe Millennials, der „Lappen“ hat nichts mit putzen zu tun, sondern mit Auto fahren. Lappen weg bedeutete früher: Der Führerschein ist weg. Nicht verloren, sondern eingezogen.
Jetzt müssen sie weg: Die geliebten grauen Lappen, die Waschmaschinen überstanden haben und auf deren Passfotos man noch so unglaublich jung aussieht. Umgetauscht werden müssen auch die etwas jüngeren rosafarbenen Führerscheine.
Dafür gibt es neue Führerscheine im Scheckkartenformat. So will es die Europäische Union. Und wer sich nicht dran hält, dem droht ein Verwarnungsgeld in Höhe von 10 Euro.
Es gibt einen Zeitplan
All jene, die ihren Führerschein vor dem 19. Januar 2013 erhielten – das ist quasi gestern –, fordert die Europäische Union zum Umtausch ihrer Fahrlizenz auf. Der Grund: Die Fahrerlaubnis soll in allen Mitgliedsstaaten bis 2033 in das Scheckkartenformat gebracht und an EU-Sicherheitsstandards angepasst sein. Laut Auto Club Europa (ACE) betrifft das in Deutschland etwa 43 Millionen Führerscheine. Jede Menge Arbeit für die Ämter. Um 2032/33 einen großen Bearbeitungsstau zu vermeiden, beschloss der Bundesrat 2019 einen gestaffelten Führerscheinumtausch. Die Frist für die erste Gruppe Betroffener endet im Juli 2022. Wer sollte nun schnell handeln?
Diese Führerscheine laufen zuerst ab:
Zuerst an den Kragen geht es den bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellten alten Papierführerscheinen. Bei ihnen hängt der Tauschtermin vom Geburtsjahr des Inhabers ab. Sind Sie zwischen 1953 und 1958 geboren und nutzen noch einen Führerschein, der vor dem 1. Januar 1999 ausgestellt wurde, bleibt Ihnen zum Umtausch nur noch bis zum 19. Juli Zeit. Anschließend verliert der Führerschein seine Gültigkeit.
Wie ist der Andrang in Marburg?
In der Zeit vom 1. Januar 2021 bis zum 30. Juni 2022 wurden im Landratsamt 8 137 Führerscheine ausgetauscht. „Von Andrang können wir nicht sprechen, da die Kundinnen und Kunden nach vorheriger Terminvereinbarung kommen“, teilt die Führerscheinstelle mit. Die Terminvorlaufzeit variiere, teilweise stünden Termine auch sehr kurzfristig zur Verfügung. Durch die Terminvereinbarung gebe es auch keine langen Wartezeiten. Wer seinen Führerschein ersetzen lassen will, muss einen Termin über das Terminportal https://termin.marburg-biedenkopf.de bei der Führerscheinstelle buchen. Der Kreis bittet darum, sich erst dann zum Führerscheinumtausch anzumelden, wenn man dran ist (lesen Sie auch den Service-Kasten).
Auch alte Scheckkartenführerscheine laufen ab
Auch ältere Führerscheine, die bereits im Scheckkartenformat ausgestellt wurden, laufen in den kommenden Jahren aus. Dafür hat man aber noch Zeit: Die erste Frist für den Umtausch der entsprechenden Fahrerlaubnis mit einem Ausstellungsdatum vor dem 19. Januar 2013 endet erst 2026. Für Nutzerinnen und Nutzer dieser Führerscheine ist nicht das Geburtsjahr des Inhabers ausschlaggebend, sondern das Ausstellungsjahr.
Altführerschein umtauschen: Das brauchen Sie
Für die Erneuerung des Führerscheins benötigt man einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, ein biometrisches Passfoto und den aktuellen Führerschein. Die Gebühr für den Umtausch beträgt 30,40 Euro (inklusive Versand des neuen Führerscheins nach Hause).
Umtauschfristen
Die Fristen für den Umtausch alter Papierführerscheine:
Geburtsjahr vor 1953 – Tausch bis 19. Januar 2033
Geburtsjahr 1959 bis 1964 – Tausch bis 19. Januar 2023
Geburtsjahr 1965 bis 1970 – Tausch bis 19. Januar 2024
Geburtsjahr 1971 oder später – Tausch bis 19. Januar 2025
Fristen für Scheckkartenführerscheine
Ausstellungsjahr 1999 bis 2001 – Tausch bis 19. Januar 2026
Ausstellungsjahr 2002 bis 2004 – Tausch bis 19. Januar 2027
Ausstellungsjahr 2005 bis 2007 – Tausch bis 19. Januar 2028
Ausstellungsjahr 2008 – Tausch bis 19. Januar 2029
Ausstellungsjahr 2009 – Tausch bis 19. Januar 2030
Ausstellungsjahr 2010 – Tausch bis 19. Januar 2031
Ausstellungsjahr 2011 – Tausch bis 19. Januar 2032
Ausstellungsjahr 2012 bis 18.1.2013 – Tausch bis 19. Januar 2033
Von Uwe Badouin