Die Jugendberufshilfe des Landkreises ist ein Angebot für Menschen von 14 bis 26 Jahren, die besonderen Unterstützungsbedarf im Übergang zwischen Schule und Beruf haben. „Sie hilft bei Fragen nach beruflicher Orientierung, der Suche nach Praktika, Ausbildungs- und Arbeitsstellen oder persönlichen Problemen in der schulischen oder beruflichen Ausbildung“, heißt es in der Mitteilung.
Telefonisch und per E-Mail zu erreichen
Die Mitarbeiter an den Standorten Stadtallendorf, Biedenkopf und Marburg sind weiterhin telefonisch und per E-Mail erreichbar. Außerdem können individuelle Termine zum Gespräch per Telefon und Video-Chat oder, unter Einhaltung der Hygienevorgaben, für ein persönliches Gespräch im Freien vereinbart werden.
Die Ansprechpartnerinnen
- Stadtallendorf, Neustadt, Kirchhain, Amöneburg, Rauschenberg, Wohratal und Ebsdorfergrund: Nadine Debus, Telefon 0 64 28 / 4 47 21 26, E-Mail: DebusN@marburg -biedenkopf.de.
- Biedenkopf, Breidenbach, Dautphetal, Steffenberg, Angelburg, Bad Endbach, Gladenbach, Lohra, Weimar und Fronhausen: Marianne Ali-Basjah, Telefon 0 64 61 / 79 31 64, E-Mail: Ali-BasjahM@marburg -biedenkopf.de.
- Wetter, Lahntal, Münchhausen, Cölbe: Sandra Hellen, Telefon 0 64 21 / 4 05 71 70, E-Mail: HellenS@marburg -biedenkopf.de.
Weitere Informationen auch im Internet unter www.lkmb.de/jugend.