Arme Kinder in der ganzen Welt können sich zu Weihnachten über ein Geschenk freuen – möglich macht das die Teilnahme an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“, die dieses Jahr im Landkreis besonders viel Unterstützung erhielt. „Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Spender, Päckchen-Packer und an die Annahmestellen, die toll mitgemacht haben“, sagt Marianne Kraft aus Bellnhausen aus ganzem Herzen. Sie hat sich auch in diesem Jahr gemeinsam mit Johanna Spenler um die Sammelstelle der Chrischona-Gemeinde gekümmert und in den letzten Wochen Pakete angenommen, von weiteren Annahmestellen im Kreis übernommen, geprüft, fertig gemacht und dafür gesorgt, dass diese auf ihre lange Reise gehen. Ganze 901 Päckchen in Schuhkarton-Größe haben ihr Teilnehmer aus dem Landkreis, die bedürftigen Kindern eine Freude machen wollen, vorbeigebracht, 150 mehr als letztes Jahr – ein neuer Rekord.
Jeder Päckchen-Packer gestaltete seinen Karton selber, konnte sich aussuchen, ob dieser an einen Jungen oder Mädchen geschickt wird und welche Alterskategorie berücksichtigt wird. Die Geschenke gehen an Kinder zwischen 2 und 14 Jahren und enthalten neben einem Beitrag von zehn Euro Lern- und Hygieneartikel, Spielsachen, Süßigkeiten und warme Kleidung, „viele Päckchen sind ja auf dem Weg in Länder, wo es jetzt kalt ist“, berichtet Kraft. Wer nicht packen konnte, unterstützte die Aktion mit einer Geldspende. Die bunt verpackten Geschenke wurden nun abgeholt, an die zentrale Sammelstelle weitergegeben und sind auf dem Weg, damit sie pünktlich zum Fest Kinderaugen zum Leuchten bringen können.
Die Sammelaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ des christlichen Hilfswerks „Samaritan’s Purse“ ist Teil der weltweit größten Geschenkaktion für bedürftige Kinder und international unter „Operation Christmas Child“ bekannt. Seit Jahrzehnten erhalten so weltweit Millionen bedürftiger Kinder in rund 150 Ländern ein Weihnachtsgeschenk. Ein Großteil der Päckchen aus Deutschland geht nach Osteuropa.
Von Ina Tannert