Amöneburg. Die lingua latina, die Amtssprache des Römischen Reiches, blieb bis in die Neuzeit die führende Sprache der Literatur, Wissenschaft, Politik und Kirche. Während der Europäischen Lateinwoche in Amöneburg ist der Gebrauch der lateinischen Sprache das verbindende Element der 47 Teilnehmer, die aus Russland, Schottland, England, Italien, Spanien und Frankreich gekommen sind.
"Wenn wir Latein sprechen, wollen wir damit die Sprache lebendig machen.", erklärt Organisator Thomas Gölzhäuser aus Ehringshausen. Doch die Faszination der lateinischen Sprache, die Menschen unterschiedlichsten Alters und aus einer Vielzahl von Ländern, während der Lateinwoche verbindet, geht noch tiefer. "Wir lieben die Musik der Sprache", erklärt Gölzhäuser. Zudem sei es ein gemeinsames Hobby, das die Latein-Enthusiasten nur mit wenigen Gleichgesinnten teilten.
Zu den Höhepunkten zählte das römische Essen nach Rezepten von Apicius.
von Karin Waldhüter
Mehr über die Euroäische Lateinwoche lesen Sie in der Printausgabe der OP vom Montag.