Die Betten in dem Zentrum sind für bis zu 300 Kilogramm schwere Patienten ausgelegt, ein mobiler OP-Tisch kann bis zu 400 Kilogramm tragen. Behandelt werden sollen die Patienten mit Magenverkleinerungen und Magenballons. Geplant sind rund 1000 Eingriffe pro Jahr. Die Operationen müssen von den gesetzlichen Krankenkassen genehmigt werden.
Als krankhaft übergewichtig oder fettleibig gelten Menschen mit einem Körpergewicht ab 140 Kilogramm. Sie leiden Weiner zufolge häufig an Schlafproblemen, Zuckerkrankheit und Bluthochdruck. Auch diese Folgekrankheiten könnten behandelt werden. In die Einrichtung investierte das Sana Klinikum rund eine Million Euro. In Deutschland gibt es nach Angaben von Sana eine vergleichbare Spezialklinik in Recklinghausen (Nordrhein-Westfalen).
dpa