Der Marburger Islamwissenschaftler Dr. Pierre Hecker erforscht den „Atheismus in der Türkei“.
Professorin Inge Kamp-Becker und ihr Team aus der Uni-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie suchen eine frühere und exaktere Diagnose für Autismus.
Marburger Virologen um Professor Stephan Becker wollen ein Arzneimittel gegen das lebensgefährliche Ebolavirus entwickeln.
„Fluorchemie unter Hochdruck“: Das ist das Thema des Forschungsprojektes, für das der Marburger Chemie-Professor Florian Kraus durch die DFG für drei Jahre mit 750 000 Euro gefördert wird.
Eine Zunahme des Unsicherheitsgefühls hat der Marburger Historiker Professor Eckart Conze in Deutschland ausgemacht.
Gelbfiebermücken haben weniger Appetit auf menschliches Blut, wenn man ihnen Stoffe injiziert, die ihr Gehirn nach einer „Blutmahlzeit“ ausschüttet. Das haben Forscher aus Marburg und Skandinavien herausgefunden.
Der Westfälische Friede aus dem 17. Jahrhundert könnte ein Vorbild für Friedensverhandlungen im Syrienkonflikt sein, meint der Marburger Historiker Professor Christoph Kampmann.
Welche Faktoren beeinflussen die Wahl des Lebensraums und das Flugverhalten der Rotmilane? Das untersuchen Biologen der Uni Marburg in einem Forschungsprojekt.
Wieso sind Proteste gegen den Feminismus zunehmend polemischer und diffamierender geworden, fragt in einem neuen Forschungsvorhaben ein Team des Zentrums für Genderforschung.
Das Marburger Forschungsprojekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft bis 2019 mit 230 000 Euro gefördert.
Leben und Wirken des Romantikers August Wilhelm Schlegel (1767 bis 1845) stehen im Fokus der Schlegel-Biographie des Germanistik-Professors Jochen Strobel.
Wissenschaftler der Marburger Universität sind an einer bundesweiten Studie zur Behandlung von Trauerstörungen beteiligt.
Auf der Meinungsseite der OP finden Sie Kommentare zu lokalen und regionalen Ereignissen und zum politischen Weltgeschehen. Sportliche "Einwürfe" und lokale Glossen gehören zum meinungsstarken Erscheinungsbild der Oberhessischen Presse. mehr